Deine Vorbereitung auf die Rekrutierung
Du solltest durch die Kantonale Behörde für die Rekrutierung in eines der fünf Rekrutierungszentren aufgeboten werden. Sie dauert zwei Tage.
Vorbereitung Rekrutierung
Wir empfehlen dir, dich auf die beiden Tage vorzubereiten. Je besser deine Leistungen während der Rekrutierung sind, desto besser stehen deine Chancen für eine gewünschten Funktion.
In den Rekrutierungszentren erwarten dich medizinische Untersuchungen, eine psychologische Abklärung sowie ein Sporttest. Zusätzlich wird eine Personensicherheitsprüfung durchgeführt. Die Ergebnisse werden dir kommuniziert und, wenn du möchtest, besprochen.
Wichtig, sei pünktlich, das heisst, finde dich fünf Minuten vor der aufgeführten Zeit vor Ort ein.
Folgendes musst du dabeihaben:
– Marschbefehl (gilt als Fahrausweis für den öffentlichen Verkehr)
– Dienstbüchlein
– Persönlicher Ausweis (Identitätskarte oder Pass)
– Brillen-/Kontaktlinsenrezept nicht älter als 12 Monate
– Impfausweis
– Private Notfalladresse und Kontaktangaben deiner Ärztin / deines Arztes
– Bargeld für Kiosk und Automaten
– Sportausrüstung für drinnen und draussen
– Hausschuhe
– Persönliche Effekten für die Nacht und Wechselkleider
– Toilettenartikel und Badetuch
– Trinkflasche
– Rekrutierungszentrum Rüti ZH, Depot für Schliessfach CHF 5.00
Allgemein
Spezialisten in der Armee
Funktionen wie Mechaniker, Techniker, Köche usw. werden ausschliesslich mit einem Berufsnachweis rekrutiert.
Anfahrt
Tipp, benutze für die An- und Rückfahrt die öffentlichen Verkehrsmittel. Du erhältst eine kostenlose Fahrkarte 2. Klasse zusammen mit dem Aufgebot.
Zeitpunkt der Rekrutenschule (RS) für Lehrlinge
Plane bereits vor dem Rekrutierungstag das Absolvieren der RS. Der Start für Lernende ist grundsätzlich vor Beendigung der Berufslehre möglich. Eine Absprache mit dem Lehrbetrieb ist bestimmt sinnvoll und seitens Arbeitgeber gewünscht.
Sport und Rekrutenschule
Spitzensportler sollten erst nach dem Sporttest in Magglingen am Rekrutierungstag teilnehmen. Rekrutenschule und Sport lässt sich am besten als Betriebssoldat vereinen. Diese Funktion kann je nach Programm der Rekrutenschule allfällig Trainingsmöglichkeiten bieten.
Diverse kostenlose Tests, die nachfolgend beschrieben sind, bieten dir in verschiedenen Bereichen einen echten Mehrwert!
Medizinische Untersuchung
Zentrales Element der Rekrutierung ist der Tauglichkeitsentscheid, der Entscheid also, ob du Militärdienst (Wehrpflicht) leisten oder in den Zivilschutz (Schutzpflicht) eingeteilt wirst oder ob eine Dienstleistung aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht möglich ist. – Auch für den Zivildienst benötigst du einen Entscheid zur Wehrpflicht.
Falls dich etwas Psychisches oder Medizinisches an der Wehrpflicht hindert, musst du frühzeitig Arztzeugnisse, Röntgenbilder oder anderweitige Berichte bei deinen Ärzten anfordern.
Body Mass Index (BMI) Bestimmung des Verhältnisses von Grösse und Gewicht. Bauchumfang Bestimmung des Bauchumfangs zur Einschätzung eines eventuell vorliegenden Übergewichts (nebst dem BMI).
Augen Es wird bei dir die Sehschärfe sowie das Farb- und Stereosehen überprüft. Falls nötig bestimmt ein Optiker deine Brillenkorrekturwerte.
Ohren Eine Audiometrie (Gehörprüfung) wird bei allen durchgeführt. Dies ist eine reproduzierbare Untersuchung, bei der deine Hörschwelle bestimmt wird. Es werden Einschränkungen oder Schäden deines Gehörs erkannt.
Elektrokardiogramm (EKG) Von dir wird ein EKG (Herzstromkurve) angefertigt. Hier geht es darum, mögliche Hinweise auf Herzerkrankungen zu erkennen. Die EKG werden durch den untersuchenden Arzt und, falls nötig, durch einen Herzspezialisten bewertet und allenfalls besprochen.
Lungenfunktion Bei entsprechender medizinischer Fragestellung, oder falls du eine Funktion mit Atemschutzgerät wählst, wird ein Lungenfunktionstest durchgeführt. Dabei werden Lungen- und Atemvolumen gemessen, um mögliche Einschränkungen festzustellen.
Blutuntersuchung Auf prinzipiell freiwilliger Basis kannst du eine laborchemische Blutuntersuchung durchführen lassen. Folgende Werte werden bestimmt:
1. Deine Blutgruppe;
2. Deine Leberfunktionswerte;
3. Infektionen wie HIV, Hepatitis B und C.
Ziel der Blutuntersuchung ist es, allfällige Krankheiten im Frühstadium zu erkennen, um Medizinische Tauglichkeitsabklärungen Rücksicht auf den Gesundheitszustand von dir zu nehmen und um bessere Voraussetzungen für eine allfällige Behandlung im zivilen Leben zu schaffen. Bei Auffälligkeiten in der Blutuntersuchung wirst du schriftlich orientiert und bei deutlichen Abweichungen angehalten, diese beim Hausarzt kontrollieren zu lassen. Beachte, dass für die Zuteilung in bestimmte Truppengattungen die Blutentnahme an der Rekrutierung vorausgesetzt wird.
Impfungen: Im Sinne einer Prävention können vor Ort Impfungen gegen Starrkrampf und Diphterie, Kinderlähmung, bakterielle Hirnhautentzündung und Masern-Mumps-Röteln vorgenommen werden. Der untersuchende Arzt bespricht mit dir die notwendigen Impfungen. Der persönliche Impfausweis muss du dabeihaben.
Psychologische Abklärungen
Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Flexibilität und Gewissenhaftigkeit sind von Menschen zu Menschen verschieden. Mit Intelligenz- und Persönlichkeitstests lassen sich entsprechende Erkenntnisse gewinnen. Ein weiterer Test prüft Stress- und Angstverhalten. Darüber hinaus werden auch Selbstvertrauen und emotionale Stabilität getestet. Einzelkämpfer oder Gruppenchef? Demzufolge entscheiden das Verhalten in der Gemeinschaft und das Gespür für die Gruppenmitglieder, ob die nötige soziale Kompetenz vorhanden ist.
Je nach Testergebnissen und Abklärungen, erfolgt im persönlichen Gespräch am Ende der Rekrutierung die Zuteilung zur Armee oder zum Zivilschutz.
Fitnesstest der Armee
Die fünf Disziplinen des Fitnesstests erlauben es ausserdem, nach einfachen, aber modernsten Methoden, die wesentlichen Faktoren deiner körperlichen Leistungsfähigkeit zu messen.
Medizinballstossen (Schnellkraft der Arme) 2-kg-Medizinballstoss aus dem Sitzen: Gemessen wird die Distanz von der Wand hinter der Langbank bis zum Landepunkt des Balls (drei Versuche).
Standweitsprung (Schnellkraft der Beine) Standweitsprung mit Absprung auf dem Hallenboden und Landung auf der Matte: Es wird die Distanz von der Absprunglinie bis zum hintersten Berührungspunkt des Körpers bei der Landung gemessen. (drei Versuche).
Globaler Rumpfkrafttest (Kraft der globalen Rumpfmuskulatur) In der vorgegebenen Position (Unterarmstütz) werden im Sekundentakt abwechselnd der linke und rechte Fuss vom Boden um eine halbe Fusslänge angehoben. Es wird die Zeit bis zum Übungsabbruch ermittelt. (ein Versuch).
Einbeinstand (Koordinationsfähigkeit) Mit den Händen hinter dem Rücken wird beim Start ein Fuss in die Kniekehle gelegt. Nach zehn Sekunden musst du die Augen schliessen. Nach weiteren zehn Sekunden muss du den Kopf mit geschlossenen Augen nach hinten in den Nacken legen. Entscheidend ist die Zeit bis zum Verlust des Gleichgewichts für das linke und das rechte Bein. Für das Resultat werden beide Zeiten addiert. (ein Versuch).
Progressiver Ausdauertest (Ausdauerleistungsfähigkeit) Der Ausdauertest findet entweder auf der Rundbahn im Freien oder in der Halle als 20-m-Pendellauf statt. Für die beiden Varianten gelten nicht dieselben Wertetabellen. Das Lauftempo wird durch ein akustisches oder optisches Signal vorgegeben. Die Startgeschwindigkeit ist 8,5 km/h. Die Geschwindigkeit steigt immer nach 200 m um 0,5 km/h. Wenn du nicht mehr mitlaufen kannst, wird die Zeit gestoppt (ein Versuch).
Pro Disziplin kannst du maximal 25 Punkte erreichen. Demzufolge beträgt die maximale Gesamtpunktzahl 125 Punkte. Die Sportauszeichnung erhältst du ab 80 Punkten. Für die militärische Einteilung gilt für Männer und Frauen dieselbe Bewertung. Frauen werden aber für die Sportauszeichnung mit einer geschlechtsspezifischen Wertungstabelle beurteilt.
Für die sportliche Vorbereitung kannst du die Ready-App der Armee nutzen Ready-App der Armee nutzen: AppStore und Google Play.
Getraue dich Fragen zu stellen!